Marienstraße 10117 Berlin (Mitte)

Marienstraße 10117 Berlin Mitte Mitte
Straßenschild Marienstraße, Berlin
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h This is a picture of the Berliner Kulturdenkmal (cultural monument) with the ID Marienstraße (Berlin) Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach
StraßennameMarienstraße
Postleitzahl & Ort 10117 Berlin Marienstraße in BerlinMitte
Stadtteil(e)Mitte
+ 3 weitere Stadtteile in Berlin
Wikipedia-Artikel Straße in Berlin-Mitte
Bilder vor Ort8 Fotos
3 bekannte Gebäude Hausnummer 11 bis 28
DetailsAnliegerstraße, Beide Straßenseiten haben einen Bürgersteig, Asphalt
Benannt nach: Marie von Sachsen-Weimar-EisenachPrinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, eigentlich: Maria Luise Alexandrina (* 3. Fe...
Interessantes in der StraßeIEC Online-International Education Centre Berlin, Die Lebensmittelwirtschaft e.V., Chaos Computer Club Berlin e.V. (CCCB), Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin Zhong Yang, argus fotokunst + 7 Weitere
Marienstraße801 mal in Deutschland

Fotos (8)

Marienstraße 24 (Berlin-Lichterfelde) Marienstraße 24 (Berlin-Lichterfelde)
Marienstraße 24 (Berlin-Lichterfelde) This is a picture of the Berliner Kulturdenkmal (cultural monument) with the ID Foto: Bodo Kubrak / CC0
Berlin-Mitte Marienstraße 1 Berlin-Mitte Marienstraße 1
Berlin-Mitte Marienstraße 1 This is a picture of the Berliner Kulturdenkmal (cultural monument) with the ID Foto: Kvikk / CC BY-SA 3.0
Mitte Marienstraße-003 Mitte Marienstraße-003
Mitte Marienstraße-003 Berlin-Mitte Marienstraße Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 3.0
MitteMarienstraße-2 MitteMarienstraße-2
MitteMarienstraße-2 Berlin-Mitte Marienstraße Foto: Fridolin freudenfett (Peter Kuley) / CC BY-SA 3.0
MitteMarienstraße MitteMarienstraße
MitteMarienstraße Berlin-Mitte Marienstraße Foto: Fridolin freudenfett (Peter Kuley) / CC BY-SA 3.0
+3

Marienstraße (Berlin)Straße in Berlin-Mitte

  • Berlin-Mitte
  • Straße in Berlin
  • Straße in Europa
Auszug aus ikipedia:
Die Marienstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine etwa 300 Meter lange, um 1827 in der damaligen Friedrich-Wilhelm-Stadt angelegte, Wohnstraße. Ihre als durchgängiger Straßenzug errichteten Gebäude entstanden zwischen 1830 und 1840. Als einzige Berliner Straße dieser Epoche ist sie fast vollständig erhalten.
Vollständiger Artikel

Ergänzende Ressourcen

NearbyWikiWikipedia-ArtikelWikimedia: FotosGoogle Wissensdatenbank

For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, whic...
Foto: Zimmermann, Peter / CC BY-SA 3.0 de

Bewertung Lebensqualität und Wohnlage

Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Marienstraße in Berlin-Mitte und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.

Karte Straßenverlauf und 3 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe

Details zu Straßentyp, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit Straßenschild Marienstraße, Berlin

Details zu Straße, Nachbarschaft und Wohnlage: Die Marienstraße (Straße in Berlin-Mitte) (benannt nach Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl von Preußen) ist eine Wohnstraße (Anliegerstraße) im Stadtteil Mitte in Berlin. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. Fahrbahnbelag aus Asphalt. Die Marienstraße hat für Fußgänger auf beiden Straßenseiten einen Bürgersteig. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

Straßentyp

  • Anliegerstraße

Gehweg

  • Beide Straßenseiten haben einen Bürgersteig

Oberfläche

  • Asphalt

Fahrtrichtung

  • Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)

Geschwindigkeit

  • 30 km/h

Straßenbeleuchtung

  • Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Daten: OpenStreetMap, Stand: 13.10.2024

Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.

Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!

Schreib uns eine E-Mail

Marienstraße in anderen Stadtteilen von Berlin

Darüber hinaus gibt es die Straße noch in 3 weiteren Stadtteilen in Berlin:

3 bekannte Gebäude Hausnummer 11 bis 28

Marienstraße 11
Gewerbegebäude
Stockwerke: 5
Marienstraße 12
Gewerbegebäude
Stockwerke: 4
Marienstraße 28
Mehrfamilienhaus

Benannt nach Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach

Marie von Sachsen-Weimar2

  • Carl von Preußen
  • Deutscher
  • Frau
  • Geboren 1808
  • Gestorben 1877
  • Herzog zu Sachsen
  • Hohenzoller (Linie Brandenburg-Preußen)
  • Maria Pawlowna
  • Prinz (Preußen)
  • Prinz (Sachsen-Weimar-Eisenach)
  • Trägerin des Verdienstkreuzes für Frauen und Jungfrauen
  • Wettiner (Linie Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach)
Auszug aus ikipedia:
Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, eigentlich: Maria Luise Alexandrina (* 3. Februar 1808 in Weimar; † 18. Januar 1877 in Berlin) war durch Heirat Prinzessin von Preußen. Ihr Ehemann war Prinz Carl von Preußen, der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Königin Luise.
Vollständiger Artikel

Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.

Interessantes in der Straße

Das Wichtigste in der Nähe Mikrolage von Marienstraße, 10117 Berlin

Stadtzentrum (Berlin)

590 Meter
Luftlinie zur Stadtmitte

Weitere Orte in der Umgebung Berlin-Mitte

Digitales Branchenbuch Kostenloser Eintrag für Unternehmen Firma eintragen Branchenbuch Eintrag kostenlos für Unternehmen.

Infrastruktur und Umgebung bewerten


Aus dem Branchenbuch für Mitte Interessantes aus der Umgebung

Marienstraße in Deutschland

Neben dieser Straße in 10117 Berlin-Mitte sowie 3 weiteren in anderen Stadtteilen von Berlin, gibt es den Straßennamen noch 797 weitere Male in Deutschland.

Mögliche andere Schreibweisen

  • Marienstraße
  • Marienstr.
  • Marien Str.
  • Marien Straße
  • Marien-Str.
  • Marien-Straße

Straßen in der Umgebung

In der Nachbarschaft von Marienstraße im Stadtteil Mitte in 10117 Berlin liegen Straßen wie Karlplatz, Charitestraße, Margarete-Steffin-Straße & Schumannstraße.