Möckernstraße 10965 Berlin (Kreuzberg)

Fotos (15)

Berlin, Kreuzberg, Moeckernstrasse 135-141, Postamt SW 11 Berlin, Kreuzberg, Moeckernstrasse 135-141, Postamt SW 11
Berlin, Kreuzberg, Moeckernstrasse 135-141, Postamt SW 11 The former Post Office SW at Möckernstraße 135-138, corner of Hallesche Straße (on the right), in Berlin-Kreuzberg. It was built from 1933 to 1937 in ... Foto: Jörg Zägel / CC BY-SA 3.0
Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (5) Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (5)
Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (5) Der Kreuzberger Brunnen Nummer 83 steht in der Möckernstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nahe Ecke Hagelberger Straße. Foto: Boonekamp >> GHaase / CC BY-SA 4.0
Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (3) Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (3)
Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (3) Der Kreuzberger Brunnen Nummer 83 steht in der Möckernstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nahe Ecke Hagelberger Straße. Foto: Boonekamp >> GHaase / CC BY-SA 4.0
Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (7) Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (7)
Straßenbrunnen83 Kreuzberg Möckernstraße (7) Der Kreuzberger Brunnen Nummer 83 steht in der Möckernstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nahe Ecke Hagelberger Straße. Foto: Boonekamp >> GHaase / CC BY-SA 4.0
Berlin-Kreuzberg Möckernstraße Berlin-Kreuzberg Möckernstraße
Berlin-Kreuzberg Möckernstraße Möckernstraße in Berlin-Kreuzberg (Germany) Foto: Assenmacher / CC BY-SA 3.0
+10

MöckernstraßeVerkehrsweg im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

  • Berlin-Kreuzberg
  • Landwehrkanal
  • Straße in Berlin
Auszug aus ikipedia:
Die Möckernstraße ist ein Verkehrsweg im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Kreuzberg. Sie verläuft in nord-südlicher Richtung von der Stresemann- bis zur Kreuzbergstraße und führt dabei mit der Möckernbrücke über den Landwehrkanal. An die Westseite der Straße grenzen der Elise-Tilse-Park und der Park am Gleisdreieck, der am 2. September 2011 eröffnet wurde. Von der Straße führen Treppen und barrierefreie Rampen in das leicht erhöht liegende Parkgelände.
Vollständiger Artikel

Ergänzende Ressourcen

NearbyWikiWikipedia-ArtikelWikimedia: FotosGoogle Wissensdatenbank

Möckernstraße in Berlin-Kreuzberg
Foto: No machine-readable author provided. Achim Raschka assumed (based on copyright claims). / CC BY-SA 3.0

Bewertung Lebensqualität und Wohnlage

Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Möckernstraße in Berlin-Kreuzberg und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.

Karte Straßenverlauf und 8 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe

Details zu Straßentyp, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit, Radweg Straßenschild Möckernstraße, Berlin

Details zu Straße, Nachbarschaft und Wohnlage: Die Möckernstraße (Verkehrsweg im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) im Stadtteil Kreuzberg in Berlin (benannt nach Möckern (Leipzig), Deutscher Ortsname slawischer Herkunft) gestaltet sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Verbindungsstraße) - unterschiedlich. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Es gibt 2 Fahrstreifen. Radwege (Fahrradweg) sind vorhanden. Fahrbahnbelag aus Asphalt. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

Straßentypen

  • Anliegerstraße
  • Verbindungsstraße

Oberfläche

  • Asphalt

Fahrtrichtung

  • Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)

Geschwindigkeit

  • 50 km/h

Straßenbeleuchtung

  • Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)

Fahrstreifen

  • 2

Gehweg

  • Bürgersteig als eigenständiger Weg

Radweg

  • Fahrradweg

Höhenbeschränkung

  • Keine
Mehrfachangaben (z.B. Straßentypen) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen.
Daten: OpenStreetMap, Stand: 13.01.2025

Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.

Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!

Schreib uns eine E-Mail

8 bekannte Gebäude Hausnummer 73 bis 91

Möckernstraße 73a
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Möckernstraße 76
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Möckernstraße 77
Wohngebäude
Stockwerke: 6
Dachform: Satteldach
Möckernstraße 78
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Möckernstraße 79
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Möckernstraße 80
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Möckernstraße 81
Wohngebäude
Stockwerke: 6
Möckernstraße 91
Mehrfamilienhaus
Stockwerke: 5

Benannt nach Möckern (Leipzig)

Leipzig Ortsteil 80 Möckern

  • Deutscher Ortsname slawischer Herkunft
  • Ehemalige Gemeinde (Leipzig)
  • Ersterwähnung 1355
  • Gemeindeauflösung 1910
  • Stadtteil von Leipzig
Auszug aus ikipedia:
Möckern ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest von Leipzig.
Vollständiger Artikel

Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.

Interessantes in der Straße

Das Wichtigste in der Nähe Mikrolage von Möckernstraße, 10965 Berlin

Stadtzentrum (Berlin)

2,8 km
Luftlinie zur Stadtmitte

Weitere Orte in der Umgebung Berlin-Kreuzberg

Digitales Branchenbuch Kostenloser Eintrag für Unternehmen Firma eintragen Branchenbuch Eintrag kostenlos für Unternehmen.

Infrastruktur und Umgebung bewerten


Aus dem Branchenbuch für Kreuzberg Interessantes aus der Umgebung

Möckernstraße in Deutschland

Neben dieser Straße in 10965 Berlin-Kreuzberg gibt es den Straßennamen noch 5 weitere Male in Deutschland.

Möckernstraße in 28201 Bremen (Buntentor)
Möckernstraße in 44339 Dortmund (Lindenhorst)
Möckernstraße in 45886 Gelsenkirchen
Möckernstraße in 06112 Halle (Saale) (Damaschkestraße)
Möckernstraße in 30163 Hannover (List)

Mögliche andere Schreibweisen

  • Möckernstraße
  • Möckernstr.
  • Möckern Str.
  • Möckern Straße
  • Möckern-Str.
  • Möckern-Straße

Straßen in der Umgebung

In der Nachbarschaft von Möckernstraße im Stadtteil Kreuzberg in 10965 Berlin liegen Straßen wie Katzbachstraße, Hornstraße, Am Weinhang sowie Tivoliplatz.