Hallesches Ufer 10963 Berlin (Kreuzberg)

Fotos (5)

Hallesches Ufer 24-28 (Berlin-Kreuzberg) Hallesches Ufer 24-28 (Berlin-Kreuzberg)
Hallesches Ufer 24-28 (Berlin-Kreuzberg) Wohn- und Geschäftshaus Foto: Bodo Kubrak / CC BY-SA 4.0
Kreuzberg Wilhelmstraße Ecke Hallesches Ufer Kreuzberg Wilhelmstraße Ecke Hallesches Ufer
Kreuzberg Wilhelmstraße Ecke Hallesches Ufer Kreuzberg Wilhelmstraße Ecke Hallesches Ufer Leihfarräder und -Roller Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Brunnen Hallesches Ufer 40 (Kreuz) Gottfried Gruner 1972 Brunnen Hallesches Ufer 40 (Kreuz) Gottfried Gruner 1972
Brunnen Hallesches Ufer 40 (Kreuz) Gottfried Gruner 1972 Fountain, by Gottfried Gruner, 1972,, Hallesches Ufer 40, Berlin-Kreuzberg, Germany Foto: OTFW, Berlin / CC BY-SA 3.0
Berlin-Kreuzberg Hallesches Ufer Berlin-Kreuzberg Hallesches Ufer
Berlin-Kreuzberg Hallesches Ufer Hallesches Ufer in Berlin-Kreuzberg (Germany) Foto: Assenmacher / CC BY-SA 3.0
Berlin, Kreuzberg, Hallesches Ufer 78, Pumpstation Berlin, Kreuzberg, Hallesches Ufer 78, Pumpstation
Berlin, Kreuzberg, Hallesches Ufer 78, Pumpstation Former pumping station Radialsystem III of the Berlin wastewater system at Hallesches Ufer No. 78 in Berlin-Kreuzberg. The station consisting of a pum... Foto: Jörg Zägel / CC BY-SA 3.0

Hallesches UferStraße in Berlin-Kreuzberg

  • Berlin-Kreuzberg
  • Landwehrkanal
  • Straße in Berlin
  • Straße in Europa
Auszug aus ikipedia:
Das Hallesche Ufer ist eine Straße in Berlin-Kreuzberg. Sie verläuft entlang des nördlichen Ufers des Landwehrkanals von der Gitschiner Straße bis zum Reichpietschufer. Das Hallesche Ufer ist etwa 1380 Meter lang und Teil des Berliner Innenstadtrings. Die Straße ist auf ihrer ganzen Länge eine Einbahnstraße in Richtung Westen, der Gegenverkehr wird am jenseitigen Ufer des Landwehrkanals, auf dem Tempelhofer Ufer, nach Osten geführt.
Vollständiger Artikel

Ergänzende Ressourcen

NearbyWikiWikipedia-ArtikelWikimedia: FotosGoogle Wissensdatenbank

Hallesches Ufer in Berlin-Kreuzberg (Germany)
Foto: Assenmacher / CC BY-SA 3.0

Bewertung Lebensqualität und Wohnlage

Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Hallesches Ufer in Berlin-Kreuzberg und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.

Karte Straßenverlauf und 2 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe

Details zu Straßentyp, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit Straßenschild Hallesches Ufer, Berlin

Details zu Straße, Nachbarschaft und Wohnlage: Die Straße Hallesches Ufer (Straße in Berlin-Kreuzberg) im Stadtteil Kreuzberg in Berlin (benannt nach Halle (Saale), Deutsche Universitätsstadt) gestaltet sich - je nach Abschnitt (Bundesstraße und Landesstraße) - unterschiedlich. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Die Straße Hallesches Ufer ist eine Einbahnstraße. Je nach Streckenabschnitt stehen 2 bis 3 Fahrstreifen zur Verfügung. Fahrbahnbelag aus Asphalt. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

Straßentypen

  • Bundesstraße
  • Landesstraße

Gehwege (Abschnittsweise)

  • Bürgersteig als eigenständiger Weg
  • Kein Bürgersteig auf der linken Straßenseite
  • Rechte Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg

Oberfläche

  • Asphalt

Fahrtrichtung

  • Einbahnstraße

Fahrstreifen

  • 2
  • 3

Geschwindigkeit

  • 50 km/h

Referenznummer

  • B 96

Höhenbeschränkung

  • Keine

Straßenbeleuchtung

  • Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen.
Daten: OpenStreetMap, Stand: 24.11.2024

Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.

Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!

Schreib uns eine E-Mail

2 bekannte Gebäude Hausnummer 30 bis 62

Hallesches Ufer 30
Gebäude
Hotel
Happy Bed Hostel
Hallesches Ufer 62
Gebäude
Städtische Einrichtung
Familiengericht Kreuzberg

Benannt nach Halle (Saale)

Coat of arms of Halle (Saale)

  • Deutsche Universitätsstadt
  • Ehemalige Kreisstadt in Sachsen-Anhalt
  • Ehemalige deutsche Landeshauptstadt
  • Ehemaliger Residenzort in Sachsen-Anhalt
  • Ersterwähnung 806
  • Gemeinde in Sachsen-Anhalt
  • Hansestadt
  • Kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt
  • Ort an der Saale
  • Ort an der Weißen Elster
  • Ort mit Binnenhafen
Auszug aus ikipedia:
Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit 242.083 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31. Die Stadt ist Sitz des Landesverwalt...
Vollständiger Artikel

Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.

Interessantes in der Straße

Das Wichtigste in der Nähe Mikrolage von Hallesches Ufer, 10963 Berlin

Stadtzentrum (Berlin)

2,1 km
Luftlinie zur Stadtmitte

Weitere Orte in der Umgebung Berlin-Kreuzberg

Digitales Branchenbuch Kostenloser Eintrag für Unternehmen Firma eintragen Branchenbuch Eintrag kostenlos für Unternehmen.

Infrastruktur und Umgebung bewerten


Aus dem Branchenbuch für Kreuzberg Interessantes aus der Umgebung

Mögliche andere Schreibweisen

  • Hallesches Ufer
  • Hallesches-Ufer

Straßen in der Umgebung

In der Nachbarschaft von Hallesches Ufer im Stadtteil Kreuzberg in 10963 Berlin liegen Straßen wie Ruhlsdorfer Straße, Wilhelmstraße, Stresemannstraße sowie Mehringdamm.