Banken in Deutschland IBAN, BIC & BLZ
Bankleitzahlen (Abkürzung: BLZ) sowie Bank Identifier Codes identifizieren Kreditinstitute in Deutschland eindeutig und werden im Zahlungsverkehr (z.B. bei Überweisungen) verwendet.
IBAN ermitteln & prüfen mit dem Rechner / Generator
Hier können Sie die Daten deutscher Kreditinstitute nach Bankleitzahlen, BIC, Name der Bank oder Ort der Ansässigkeit durchsuchen.
Mit dem IBAN Rechner können Sie auf Basis von Kontonummer und Bankleitzahl eine IBAN für Überweisungen berechnen bzw. generieren.
Suche nach Bank, BLZ oder BIC
Überweisungen mit IBAN und BIC
Im Rahmen des europäischen Zahlungssystems SEPA (Single Euro Payments Area) ersetzt die IBAN zukünftig Kontonummer und Bankleitzahl. Die für den 1. Februar 2014 geplante Einführung des neuen Zahlungssystems für Unternehmen wurde vom EU Ministerrat auf den 1. August 2014 verschoben. Bis dahin konnten Unternehmen, Behörden und Vereine noch, wie gewohnt, Kontonummern und Bankleitzahlen im Zahlungsverkehr nutzen.
IBAN: Rechner bzw. Generator
IBAN (International Bank Account Number) in Deutschland
Für Verbraucher, also normale Privatpersonen, gilt diese Regelung seit dem 1. Februar 2016. Seit diesem Zeitpunkt werden Überweisungen mit Bankleitzahl und Kontonummer nicht mehr aktzeptiert, eine Internationale Bankkontonummer IBAN wird nun benötigt. Die Angabe einer BIC ist bei Inlandsüberweisungen nicht notwendig.
Unser IBAN Rechner hilft Ihnen bei der Ermittlung bzw. Generierung einer internationalen Kontonummer (IBAN) auf Basis einer vorliegenden Kontonummer und Bankleitzahl.
Große Banken bzw. Kreditinstitute in Deutschland
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten zu den Themen IBAN und BIC sowie Bankleitzahlen
IBAN und BIC
Was ist die IBAN?
Woraus setzt sich die IBAN genau zusammen und wie kann ich mir diese am besten einprägen?
Was ist der BIC?
Warum werden Kontonummer und Bankleitzahl zukünftig durch IBAN und BIC ersetzt?
Wann wird das neue Zahlungssystem eingeführt?
Wann kann ich die alten Kontonummern und Bankleitzahlen nicht mehr verwenden?
Bankleitzahlen
Seit wann gibt es Bankleitzahlen in Deutschland?
Wie sind Bankleitzahlen aufgebaut?
Warum haben Konten in der Schweiz und in Österreich andere Bankleitzahlen?
Die Bankleitzahl, kurz BLZ, ist eine im internationalen Zahlungsverkehr übliche Codierung, die im Zahlungsverkehr und bei allen Geschäftsvorfällen anzugeben ist. Die Bankleitzahl ermöglicht eine eindeutige Identifizierung des betreffenden Kreditinstitutes. In der Bundesrepublik Deutschland setzt sich die Bankleitzahl aus 8 Stellen zusammen.
Die Bankleitzahlen in Österreich
In Österreich heißen die Bankleitzahlen Clearingnummern, im Gegensatz zu Deutschland besitzen sie hier nur 5 Stellen. Dies hat den Vorteil, dass sie einfacher zu merken sind und Überweisungen an Terminals dadurch schneller vonstattengehen. Dem steht allerdings der Nachteil der eingeschränkten Sicherheit gegenüber. Lediglich die Zahlungsverkehrsstelle der Republik Österreich selbst, die BAWAG P.S.K., besitzt eine Bankleitzahl (Clearingnummer) mit 4 Stellen. In Österreich wird die Bankleitzahl (Clearingnummer) nicht gruppiert geschrieben.
Die Bankleitzahlen in der Schweiz
In der Schweiz werden die Bankleitzahlen als BC-Nummern bezeichnet. Diese werden jeweils von der Schweizerischen Nationalbank vergeben und können bis zu 5 Ziffern beinhalten. Meist enthalten sie 3 bis 5 Ziffern und eine sogenannte Kopfziffer oder Filial-ID, die der Identifizierung der einzelnen Filiale dient. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass es uneinheitlich ist. Das System der BC-Nummern dient lediglich der Zahlungsabwicklung im sogenannten Franken-Raum, also innerhalb der Schweiz und Liechtensteins (sogenanntes Swiss Interbank Clearing, kurz SIC). Zur Zahlungsabwicklung in Euro und mit dem Euro-Raum, bedient sich die Schweiz hingegen eines anderen Systems aus Clearingnummern. Für den Zahlungstransfer mit dem Euro-Raum wird das sogenannte euro-Swiss-Interbank-System, kurz euroSIC, verwendet. Sämtliche Zahlungen zwischen Schweizer Banken und Banken innerhalb des Euro-Raumes, werden hierbei über die als Universalbank in Frankfurt am Main fungierende Swiss Euro Clearing Bank GmbH (SECB) koordiniert und abgewickelt. Auch durch die spezielle BC dokumentiert die Schweiz ihre Eigenständigkeit und relative Unabhängigkeit von der Europäischen Union.