Banken in Deutschland Filialen, BLZ, BIC & IBAN
Details deutscher Banken einfach und schnell nachschlagen, eine IBAN generieren oder überprüfen, BIC, Sitz des Kreditinstitutes, Bewertungen sowie ggf. hinterlegte Kontaktdaten ermitteln.
Stets basierend auf dem aktuellsten Datenbestand der Deutschen Bundesbank.
Banksuche
IBAN-Generator
IBAN-Prüfer
Mit dem IBAN-Prüfer eine IBAN in alle Bestandteile zerlegen und Details wie Prüfziffer, Bank, BIC, Kontonummer ermitteln und auf Validität prüfen.
Daten
Quelle | Deutsche Bundesbank |
---|---|
Stand | 25.04.2025 |
Gültigkeit | 03.03. bis 08.06.2025 |
Große Banken bzw. Kreditinstitute in Deutschland
Hintergrundinformationen & häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Bankwesen
Bankleitzahlen (Abkürzung: BLZ) sowie Bank Identifier Codes (Abkürzung: BIC) dienen der eindeutigen Identifizierung von Kreditinstituten in Deutschland und finden standardmäßig im Zahlungsverkehr (z.B. bei Überweisungen) Anwendung. Nutzen Sie die obige Suchfunktion, um den Namen der Bank bzw. das jeweilige Kreditinstitut hinter einer bestimmten BLZ oder einem BIC zu ermitteln.
Neben den Bankleitzahlen und den Bank Identifier Codes stellt auch die IBAN (International Bank Account Number) eine wichtige Zahlenkombination im Bankwesen dar. Sie dient der eindeutigen Identifizierung jedes individuellen Kontos aller am SEPA-Verfahren (Single Euro Payments Area) teilnehmenden Länder.
Mit dem IBAN Rechner können Sie auf Basis einer vorliegenden Kontonummer und Bankleitzahl die notwendige IBAN für Überweisungen berechnen bzw. generieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, eine vorhandene IBAN zu analysieren und auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Was ist eine Bank?
Welche Banktypen gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen Bankleitzahl und BIC?
Bankleitzahl (Abkürzung: BLZ) und Bank Identifier Code (Abkürzung: BIC) dienen beide der eindeutigen Identifizierung von Kreditinstituten in Deutschland. Die Bankleitzahlen wurden in Deutschland im Jahr 1970 eingeführt und werden seit 2014 nach und nach durch den BIC abgelöst.
Die BLZ ermöglicht eine leichtere Zuordnung von Überweisungen oder Lastschriften zwischen verschiedenen Banken. Deutsche Bankleitzahlen bestehen aus acht Ziffern, dessen Kombination jeweils nur ein einziges Mal existiert. Sie fungieren gleichzeitig als Kontonummer bei der Deutschen Bundesbank, welche für den Geldverkehr der Geldinstitute mit der Deutschen Bundesbank verwendet werden. Die Deutsche Bundesbank teilt die Bankleitzahlen zu, ändert sie gegebenenfalls oder löscht sie beispielsweise bei Fusionen.
Die Bankleitzahl definiert sich immer nach dem Standort der Bank und dem Sitz einer Bundesbank-Filiale. Teilweise wird für jeden einzelnen Filialstandort eine eigene Bankleitzahl vergeben, wobei jedoch stets die gleiche BIC-Kennung gilt.
2014 wurde im gesamten Euro-Raum das Projekt zur Vereinheitlichung des Euro-Zahlungsverkehrs umgesetzt (SEPA). Damit sollte der bargeldlose Zahlungsverkehr grenzüberschreitend innerhalb der EU erleichtert werden. Vor der Einführung hatte jedes Land sein eigenes Überweisungsverfahren, doch durch SEPA und die Einführung der internationalen Kontonummer (IBAN) und des BIC wurde ein europaweiter Standard geschaffen, der Auslandszahlungen, Lastschriften und Mandate vereinheitlicht.
Der Bank Identifier Code (BIC oder SWIFT-Code) ist demnach die eindeutige Identifizierung von Kreditinstituten weltweit und stellt somit die internationale Bankleitzahl dar. Er wurde zusammen mit der IBAN als international einheitliche Kontonummer eingeführt, um auch im internationalen Zahlungsverkehr jedes Kreditinstitut einfacher identifizieren zu können (Bankidentifikation) statt wie bisher nur auf nationaler Ebene.