Alexandrinenstraße 10969 Berlin (Kreuzberg)

Fotos (5)

Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung 2020 Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung 2020
Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung 2020 Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Kreuzberg Alexandrinenstraße 2020 Kreuzberg Alexandrinenstraße 2020
Kreuzberg Alexandrinenstraße 2020 Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung-003 Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung-003
Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung-003 Berlin-Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung-001 Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung-001
Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung-001 Berlin-Kreuzberg Alexandrinenstraße Otto-Suhr-Siedlung Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Otto-Suhr-Siedlung-Alexandrinenstr-Berlin-Kreuzberg-12-2017 Otto-Suhr-Siedlung-Alexandrinenstr-Berlin-Kreuzberg-12-2017
Otto-Suhr-Siedlung-Alexandrinenstr-Berlin-Kreuzberg-12-2017 Otto-Suhr-Siedlung, Alexandrinenstraße, Berlin-Kreuzberg, 1956–1963, Max Rudolph, Freiraumplanung Herta Hammerbacher Foto: Gunnar Klack / CC BY-SA 4.0

Bewertung Lebensqualität und Wohnlage

Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Alexandrinenstraße in Berlin-Kreuzberg und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.

Karte Straßenverlauf und 7 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe

Details zu Straßentyp, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit, Radweg Straßenschild Alexandrinenstraße, Berlin

Details zu Straße, Nachbarschaft und Wohnlage: Die Alexandrinenstraße im Stadtteil Kreuzberg in Berlin (benannt nach Alexandrine zu Mecklenburg, Christian X.) gestaltet sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße)) - unterschiedlich. Streckenweise unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen (10 km/h, 30 km/h, 50 km/h). Radwege (Fahrradweg) sind vorhanden. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Pflastersteine. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

Straßentypen

  • Anliegerstraße
  • Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße)

Gehwege (Abschnittsweise)

  • Bürgersteig als eigenständiger Weg
  • Bürgersteig auf der rechten Straßenseite
  • Kein Bürgersteig auf der linken Straßenseite
  • Linke Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg
  • Rechte Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg

Oberflächen

  • Asphalt
  • Pflastersteine

Fahrtrichtung

  • Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)

Straßenbeleuchtung

  • Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)

Geschwindigkeiten

  • Schrittgeschwindigkeit
  • 10 km/h
  • 30 km/h
  • 50 km/h

Höhenbeschränkung

  • Keine

Radweg

  • Fahrradweg
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen.
Daten: OpenStreetMap, Stand: 18.12.2024

Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.

Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!

Schreib uns eine E-Mail

7 bekannte Gebäude Hausnummer 1 bis 15

Alexandrinenstraße 1a
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Alexandrinenstraße 1b
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Alexandrinenstraße 2-3
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Alexandrinenstraße 4
Wohngebäude
Stockwerke: 5
Alexandrinenstraße 5
Wohngebäude
Stockwerke: 3
Dachform: Satteldach
Alexandrinenstraße 12
Schulgebäude
Stockwerke: 3
Alexandrinenstraße 15
Schulgebäude
Stockwerke: 1

Benannt nach Alexandrine zu Mecklenburg

Queen Alexandrine of Denmark

  • Christian X.
  • Deutscher
  • Familienmitglied des Hauses Mecklenburg (Linie Schwerin, ab 1701)
  • Familienmitglied des Hauses Oldenburg (Dänische Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dänemark)
  • Frau
  • Friedrich Franz III. (Mecklenburg)
  • Geboren 1879
  • Gestorben 1952
  • Großkommandeur des Dannebrogordens
  • Herzog zu Mecklenburg
  • Königin (Dänemark)
  • Person (Schwerin)
  • Träger des Elefanten-Ordens
  • Träger des Falkenordens (Großkreuz)
Auszug aus ikipedia:
Alexandrine Auguste, Herzogin zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 24. Dezember 1879 in Schwerin; † 28. Dezember 1952 in Kopenhagen) war durch Heirat Kronprinzessin und von 1912 bis 1947 Königin von Dänemark sowie von 1918 bis 1944 auch Königin von Island.
Vollständiger Artikel

Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.

Interessantes in der Straße

Das Wichtigste in der Nähe Mikrolage von Alexandrinenstraße, 10969 Berlin

Stadtzentrum (Berlin)

2,1 km
Luftlinie zur Stadtmitte

Weitere Orte in der Umgebung Berlin-Kreuzberg

Digitales Branchenbuch Kostenloser Eintrag für Unternehmen Firma eintragen Branchenbuch Eintrag kostenlos für Unternehmen.

Infrastruktur und Umgebung bewerten


Aus dem Branchenbuch für Kreuzberg Interessantes aus der Umgebung

Alexandrinenstraße in Deutschland

Neben dieser Straße in 10969 Berlin-Kreuzberg gibt es den Straßennamen noch 6 weitere Male in Deutschland.

Alexandrinenstraße in 96476 Bad Rodach (Rodach)
Alexandrinenstraße in 44791 Bochum (Innenstadt)
Alexandrinenstraße in 96450 Coburg
Alexandrinenstraße in 99894 Friedrichroda
Alexandrinenstraße in 18119 Rostock (Seebad Warnemünde)
Alexandrinenstraße in 19055 Schwerin (Paulsstadt)

Mögliche andere Schreibweisen

  • Alexandrinenstraße
  • Alexandrinenstr.
  • Alexandrinen Str.
  • Alexandrinen Straße
  • Alexandrinen-Str.
  • Alexandrinen-Straße

Straßen in der Umgebung

In der Nähe von Alexandrinenstraße im Stadtteil Kreuzberg in 10969 Berlin liegen Straßen wie Franz-Künstler-Straße, Lobeckstraße, Jakobikirchstraße und Moritzstraße.