Stiglmaierplatz 80333 München (Maxvorstadt)
Überblick: Stiglmaierplatz, 80333 München Details: Straßentyp, Oberfläche, Fahrtrichtung, Höchstgeschwindigkeit Einblicke: Foto
Bewertung der Lebensqualität
Wikipedia-Artikel zur Straße
Interessante Orte in der Straße
In der Nähe: Haltestellen, Apotheke, Briefkasten Benannt nach: Johann Baptist Stiglmaier Interessante Branchenbuch-Orte






Straßenname | Stiglmaierplatz |
---|---|
Postleitzahl & Ort | 80333 München ![]() |
Stadtteil(e) | Maxvorstadt + 1 weiterer Stadtteil in München |
Wikipedia-Artikel | Platz in München |
Bilder vor Ort | 1 Foto |
Details | 1, 2, Landesstraße, Asphalt, Gepflastert, Höchstgeschwindigkeit, Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan o... |
Benannt nach: Johann Baptist Stiglmaier | Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in Münch... |
Interessantes in der Straße | Münzgalerie München MGM Handels GmbH & Co. Joker KGMGM Münzgalerie München |
Foto (1)

Karte Straßenverlauf sowie interessante Orte in der Nähe
Bewertung von Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Stiglmaierplatz in München-Maxvorstadt und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
StiglmaierplatzPlatz in München
Der Stiglmaierplatz (die bis dahin schwankende Schreibweise wurde 1903 so vom Stadtrat festgelegt) ist ein Platz im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt. Er wurde 1845 nach dem Künstler Johann Baptist Stiglmaier benannt und hieß zuvor Kronprinzenplatz und seit 1826 Ludwigplatz.
Ergänzende Ressourcen
NearbyWikiWikipedia-ArtikelWikimedia: FotosGoogle Wissensdatenbank
Download
Fingerabdruck von Stiglmaierplatz in München (Maxvorstadt) Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie der Stiglmaierplatz hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos (CC BY 4.0) zum Download bereit.
Download SVG, 1000x1000 PixelFree-Culture-Lizenz
Creative Commons — Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
- Teilen — In jedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Bearbeiten — Anpassen, verändern oder darauf aufbauend etwas Neues für Ihren beliebigen Zweck kreieren, gerne auch kommerziell
- Namensnennung bei Veröffentlichung — Hinweis oder Link auf onlinestreet.de
Straßentyp, Oberfläche, Höchstgeschwindigkeit
Der Stiglmaierplatz (Platz in München) (benannt nach Johann Baptist Stiglmaier, Deutscher) ist eine Straße (Landesstraße) im Stadtteil Maxvorstadt in München. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Gepflastert. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentyp
- Landesstraße
Oberflächen
- Asphalt
- Gepflastert
Fahrtrichtung
- Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)
Geschwindigkeit
- 50 km/h
Straßenbeleuchtung
- Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Referenznummern
- 1
- 2
Daten: OpenStreetMap, Stand: 18.03.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Schreib uns eine E-MailStiglmaierplatz in anderen Stadtteilen von München
Darüber hinaus gibt es die Straße noch in einem anderen Stadtteil in München:
Benannt nach Johann Baptist Stiglmaier
Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein bedeutender Erzgießer des 19. Jahrhunderts. Zugleich war er Bildhauer, Zeichner und Medailleur. Als Direktor der Königlichen Erzgießerei in München belebte er die seit der Antike beinahe vergessene Kunst des monumentalen Erzgusses neu. Durch die Aufnahme von Praktikanten aus ganz Europa wurde er zum führenden Multiplikator dieser wiederentdeckten Technik.
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Interessantes in der Straße

80333 München

80333 München
Das Wichtigste in der Nähe Mikrolage von Stiglmaierplatz, 80333 München
Stadtzentrum (München)
1,6 km
Luftlinie zur Stadtmitte
Haltestelle (Bus/Bahn)
Haltestelle Stiglmaierplatz 60 Meter
Bahnhof (Zug)
München-Hackerbrücke 660 Meter
Apotheke
Cinfa Biotech 120 Meter
Briefkasten
Seidlstr. 27/Nymphenburg Str. 60 Meter
Supermarkt
EDEKA 200 Meter
Bäckerei
Lavazza Backware 250 Meter
Lieferservice
Mama Pizza Maxvorstadt 270 Meter
Fast Food
Inter Coffee Shop 300 Meter
Kindergarten
Kinderhaus St. Vitus 120 Meter
Schule
Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen 310 Meter
Tankstelle
Agip 1.3 km
Arzt / Ärztin
Radiologie am Stiglmeierplatz 70 Meter
Krankenhaus
Augenklinik Herzog Carl Theodor 640 Meter
Polizei
Bundespolizeiinspektion München 430 Meter
Weitere Orte in der Umgebung (München-Maxvorstadt)München-Maxvorstadt
Infrastruktur und Umgebung bewerten
Aus dem Branchenbuch für Maxvorstadt Interessantes aus der Umgebung
Seniorenbetreuung / Dienstleistungen Schleißheimer Straße 4, 80333 München Die Firma bietet allgemeine Informationen zur Pflege und informiert über ihre bundesweiten...
Esoterik / Coaching Brienner Straße 54a, 80333 München 100 Meter
Theater / Musiktheater Brienner Straße 50, 80333 München 100 Meter
Wirtschaftsprüfung / Rechnungswesen Nymphenburger Straße 3A, 80335 München 100 Meter
Bauunternehmen / Baugesamtplanung (Ingenieurbüros) Brienner Straße 46, 80333 München 200 Meter
Kinder / Theater Dachauer Straße 46, 80335 München 200 Meter
Familie Rottmannstraße 7, 80333 München 200 Meter Mögliche andere Schreibweisen
- Stiglmaierplatz
- Stiglmaier Platz
- Stiglmaier-Platz
Straßen in der Umgebung
Aus dem Branchenbuch für Maxvorstadt Interessantes aus der Umgebung







In der Nachbarschaft von Stiglmaierplatz im Stadtteil Maxvorstadt in 80333 München befinden sich Straßen wie Nymphenburger Straße, Rottmannstraße, Josef-Ruederer-Straße und Linprunstraße.