Markgrafenstraße 1 Markgrafenstraße 1 Bankgebäude in offener Bebauung Foto: Freddo213 / CC BY-SA 4.0
Leipzig - Markgrafenstraße + 2Merkurhaus + Petersstraße 01 ies Leipzig - Markgrafenstraße + 2Merkurhaus + Petersstraße 01 ies Merkurhaus zwischen Markgrafenstraße und Petersstraße in Leipzig Foto: Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0
Leipzig - Burgplatz + Lotterstraße + Neues Rathaus + Stadthaus + Markgrafenstraße 01 ies Leipzig - Burgplatz + Lotterstraße + Neues Rathaus + Stadthaus + Markgrafenstraße 01 ies Burgplatz in Leipzig mit Neuem Rathaus und Stadthaus, dazwischen die Brücke über die Lotterstraße, rechts die Markgrafenstraße mit dem Bauwens-Haus Foto: Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0
Leipzig - Burgplatz + Markgrafenstraße + Deutsche Bank + Hugo-Licht-Straße 01 ies Leipzig - Burgplatz + Markgrafenstraße + Deutsche Bank + Hugo-Licht-Straße 01 ies Burgplatz, Markgrafenstraße und die Deutsche Bank (Martin Luther-Ring 2) an der Hugo-Licht-Straße in Leipzig Foto: Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0
Leipzig - Markgrafenstraße + Stadthaus 01 ies Leipzig - Markgrafenstraße + Stadthaus 01 ies Stadthaus in der Markgrafenstraße in Leipzig Foto: Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0
+1
Leipzig - Markgrafenstraße - 10 01 ies Leipzig - Markgrafenstraße - 10 01 ies Markgrafenstrasse 10 in Leipzig Foto: Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0
Karte Straßenverlauf und 2 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe
Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.
Bewertungvon Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Markgrafenstraße in Leipzig-Zentrum und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
Download
Fingerabdruck von Markgrafenstraße in Leipzig (Zentrum) Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie die Markgrafenstraße hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos zum Download bereit.
Die Markgrafenstraße (Haus Markgrafenstraße 10 (Leipzig)) im Stadtteil Zentrum in Leipzig (benannt nach Markgraf, Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich)) gestaltet sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße)) - unterschiedlich. Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, im verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) gilt Schrittgeschwindigkeit. Teilweise eine Einbahnstraße. Es gibt einen Fahrstreifen. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Pflastersteine. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentypen
Anliegerstraße
Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße)
Gehwege (Abschnittsweise)
Beide Straßenseiten haben einen Bürgersteig
Bürgersteig auf der rechten Seite der Straße
Oberflächen
Asphalt
Pflastersteine
Fahrtrichtungen (je nach Abschnitt)
Einbahnstraße
Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)
Geschwindigkeiten
Schrittgeschwindigkeit
20 km/h
Straßenbeleuchtung
Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Fahrstreifen
1
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen. Daten: OpenStreetMap, Stand: 04.01.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Gebäude Merkurhaus Höhe: 15m Stockwerke: 6 Dachform: Flachdach
Markgrafenstraße10
Gebäude
Benannt nach Markgraf
Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich)
Deutscher Adelstitel
Herrschertitel
Historische Grenze
Auszug aus ikipedia:
Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts vorrangig eine nicht näher definierte Führungsrolle eines Adligen im Grenzraum, der Mark, des Reiches. Danach löste sich der Titel von seinem ursprünglichen Bezug zur Grenze und wies den Träger als Inhaber eines bestimmten Ranges innerhalb der Gruppe der Reichsfürsten aus. Der Titel des Markgrafen bezeichnete kein bestimmtes Amt. Amtstitel des Grafen im Grenzgebiet blieb die allgemeine Bezeich...
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Interessantes in der Straße
ReisefibelTourismus / ReisediensteMarkgrafenstraße 5, 04109 LeipzigVorstellung der Buchhandlung und Reisebüro mit Adresse, Team und Reiseangeboten.
Weitere Orte in der Umgebung (Leipzig-Zentrum)Leipzig-Zentrum
Digitales BranchenbuchKostenloser Eintrag für UnternehmenFirma eintragen
Haus Markgrafenstraße 10 (Leipzig)Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig
Erbaut in den 1900er Jahren
Kulturdenkmal in Leipzig
Wohn- und Geschäftshaus in Europa
Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig
Relevantes aus ikipedia:
Das Haus Markgrafenstraße 10 in Leipzig ist ein Wohn- und Geschäftshaus, das 1900/01 nach Entwürfen der Architekten Richard Lucht und Theodor Quietzsch für den Weinhändler A. Bodenstein erbaut wurde.
Auf dem Gelände befand sich ursprünglich die Pleißenburg, von der noch die alte Wallmauer zu sehen war. Im Jahre 1899 wurde das 762,0 m² große Grundstück von A. Bodenstein für 300.000 Mark erworben.
Das Gebäude liegt mit seinen Fronten an zwei Straßen, der Markgrafenstraße und der Ra...
Foto: Unknown authorUnknown author / Public Domain
Infrastruktur und Umgebung bewerten
Aus dem Branchenbuch für Zentrum Interessantes aus der Umgebung
Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Jana SchutteZahnärzte / Kieferchirurgie (Zahnärzte)Ratsfreischulstraße 8, 04109 LeipzigSchwerpunkte sind Prophylaxe, Amalgamalternativen, ästhetisch-kosmetische Zahnbehandlung, ...
SAM Sachsen Asset Management GmbHKapitalanlagen / FinanzanlagenMartin-Luther-Ring 12, 04109 LeipzigDer Finanzdienstleister bietet Kunden der öffentlichen Hand und institutionellen Anlegern ...
In der Nähe von Markgrafenstraße im Stadtteil Zentrum in 04109 Leipzig finden sich Straßen wie Ratsfreischulstraße, Lotterstraße, Burgplatz und Hugo-Licht-Straße.