Wasserfontäne in Ceciliengärten Wasserfontäne in Ceciliengärten Foto: Alizka1 / CC BY-SA 4.0
Brunnen Ceciliengärten 47 (Schön) Fuchsbrunnen&Max Esser&1912 Brunnen Ceciliengärten 47 (Schön) Fuchsbrunnen&Max Esser&1912 Fountain, "Fuchsbrunnen" by Max Esser, 1912, Ceciliengärten 47, Berlin-Schöneberg, Germany Foto: OTFW, Berlin / CC BY-SA 3.0
Ceciliengärten 1 Musterhaus Ceciliengärten 1 Musterhaus Musterhaus (Ceciliengärten 1) in Berlin-Schöneberg Foto: --Detlef ‹ Emmridet › / CC BY-SA 3.0
Karte Straßenverlauf und 33 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe
Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.
Bewertungvon Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Ceciliengärten in Berlin-Schöneberg und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
Download
Fingerabdruck von Ceciliengärten in Berlin (Schöneberg) Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie die Straße Ceciliengärten hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos zum Download bereit.
Die Straße Ceciliengärten (Ceciliengärten) im Stadtteil Schöneberg in Berlin (benannt nach Cecilie zu Mecklenburg, Deutscher) gestaltet sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich. Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße) mit Schrittgeschwindigkeit. Teilweise eine Einbahnstraße. Es gibt einen Fahrstreifen. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Pflastersteine. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentyp
Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße)
Gehweg
Bürgersteig als eigenständiger Weg
Oberflächen
Asphalt
Pflastersteine
Fahrtrichtungen (je nach Abschnitt)
Einbahnstraße
Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)
Straßenbeleuchtung
Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Fahrstreifen
1
Höhenbeschränkung
below_default
Mehrfachangaben (z.B. Fahrtrichtungen) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen. Daten: OpenStreetMap, Stand: 26.03.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Familienmitglied des Hauses Mecklenburg (Linie Schwerin, ab 1701)
Frau
Friedrich Franz III. (Mecklenburg)
Geboren 1886
Gestorben 1954
Herzog zu Mecklenburg
Hohenzoller (Linie Brandenburg-Preußen)
Namensgeber für ein Schiff
Person (Schwerin)
Prinz (Preußen)
Trägerin des Louisenordens
Wilhelm von Preußen (1882–1951)
Auszug aus ikipedia:
Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 20. September 1886 im Schweriner Schloss; † 6. Mai 1954 in Bad Kissingen, Bayern) war von 1905 bis 1918 als Ehefrau des Prinzen Wilhelm die letzte Kronprinzessin Preußens und des deutschen Kaiserreichs. Sie entstammte der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia.
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Weitere Orte in der Umgebung (Berlin-Schöneberg)Berlin-Schöneberg
Digitales BranchenbuchKostenloser Eintrag für UnternehmenFirma eintragen
CeciliengärtenWohnsiedlung im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Baudenkmal in Berlin
Baugruppe (Städtebau) in Berlin
Baugruppe (Städtebau) in Europa
Berlin-Schöneberg
Cecilie zu Mecklenburg als Namensgeber
Erbaut in den 1920er Jahren
Gartendenkmal in Berlin
Kulturdenkmal (Berlin)
Parkanlage in Berlin
Parkanlage in Europa
Relevantes aus ikipedia:
Die in den Jahren 1922–1927 erbaute Wohnsiedlung der Ceciliengärten gehört zum Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Sie wurde 1995 in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. Die Grünanlagen der Siedlung wurden bereits 1977 zu einem Gartendenkmal erklärt.
In ihrer städtebaulichen Konzeption und architektonischen Ausgestaltung durch den Architekten und Stadtbaurat des ehemaligen Berliner Bezirks Schöneberg, Heinrich Lassen, steht sie im Kontrast zu mehreren, vorw...
Sylvie MalichÜbersetzungen / Dolmetscher12159 Berlin500 Meter
Straßen in der Umgebung
In der Nachbarschaft von Ceciliengärten im Stadtteil Schöneberg in 12159 Berlin finden sich Straßen wie Sponholzstraße, Traegerstraße, Otzenstraße sowie Wielandstraße.