Karte Straßenverlauf und 4 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe
Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.
Bewertungvon Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Wutzkyallee in Berlin-Rudow und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
Download
Fingerabdruck von Wutzkyallee in Berlin (Rudow) Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie die Wutzkyallee hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos (CC BY 4.0) zum Download bereit.
Die Wutzkyallee (U-Bahnhof Wutzkyallee) im Stadtteil Rudow in Berlin (benannt nach Emil Wutzky, ADGB-Funktionär) gestaltet sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Beton. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentyp
Anliegerstraße
Oberflächen
Asphalt
Beton
Fahrtrichtungen (je nach Abschnitt)
In beide Richtungen befahrbar
Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)
Geschwindigkeit
30 km/h
Straßenbeleuchtung
Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Referenznummern
1
2
Mehrfachangaben (z.B. Fahrtrichtungen) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen. Daten: OpenStreetMap, Stand: 09.01.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Mitglied des Preußischen Landtags (Freistaat Preußen)
Person (Konsumgenossenschaftswesen)
SPD-Mitglied
Stadtältester von Berlin
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Auszug aus ikipedia:
Emil Wutzky (* 4. Oktober 1871 in Berlin; † 30. Dezember 1963 in West-Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter, Genossenschaftler und sozialdemokratischer Politiker. Dabei machte er sich insbesondere als Kommunalpolitiker in Neukölln und später in Berlin einen Namen.
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Weitere Orte in der Umgebung (Berlin-Rudow)Berlin-Rudow
Digitales BranchenbuchKostenloser Eintrag für UnternehmenFirma eintragen
U-Bahnhof WutzkyalleeU-Bahnhof in Berlin
Bahnhof in Europa
Bauwerk von Rainer G. Rümmler
Berlin-Gropiusstadt
Erbaut in den 1970er Jahren
U-Bahnhof in Berlin
Relevantes aus ikipedia:
Der U-Bahnhof Wutzkyallee ist eine Station der Berliner U-Bahn-Linie U7 benannt nach dem deutschen Gewerkschafter und Politiker Emil Wutzky. Er wurde am 2. Januar 1970 im Zuge der Verlängerung bis zum Zwickauer Damm eröffnet und ist 858 Meter vom U-Bahnhof Lipschitzallee sowie 629 Meter vom U-Bahnhof Zwickauer Damm entfernt. Die Station liegt im Ortsteil Gropiusstadt, im Bahnhofsverzeichnis der BVG trägt dieser Bahnhof das Kürzel Wk.
Der Innenraum des Bahnhofs wurde ursprünglich vom Archite...
Meditix GmbHInformationstechnik / Gesundheit12357 Berlin1.1 km
Mögliche andere Schreibweisen
Wutzkyallee
Wutzky Allee
Wutzky-Allee
Straßen in der Umgebung
In der Umgebung von Wutzkyallee im Stadtteil Rudow in 12353 Berlin liegen Straßen wie Joachim-Gottschalk-Weg, Lenzelpfad, Friedrich-Kayßler-Weg und Meißner Weg.