Schöneberg Potsdamer Straße Potse Schöneberg Potsdamer Straße Potse Schöneberg Potsdamer Straße / Pallasstraße Potse Drugstore Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Berlin, Schöneberg, Elßholzstraße 34-37, Sophie-Scholl-Schule Berlin, Schöneberg, Elßholzstraße 34-37, Sophie-Scholl-Schule This is a picture of the Berliner Kulturdenkmal (cultural monument) with the ID Foto: Jörg Zägel / CC BY-SA 3.0
Pallasstraße 8 02 Pallasstraße 8 02 Wohnhaus Pallasstraße 8 in Berlin-Schöneberg
Fotograf: Harald Rossa
Datum: 3. Oktober 2006
Höher aufgelöste Version ist verfügbar Foto: No machine-readable author provided. Harald Rossa assumed (based on copyright claims). / CC BY-SA 2.5
Pallasstraße 8 01 Pallasstraße 8 01 Wohnhaus Pallasstraße 8 in Berlin-Schöneberg
Fotograf: Harald Rossa
Datum: 3. Oktober 2006
Höher aufgelöste Version ist verfügbar Foto: No machine-readable author provided. Harald Rossa assumed (based on copyright claims). / CC BY-SA 2.5
Karte Straßenverlauf sowie interessante Orte in der Nähe
Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.
Bewertungvon Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Pallasstraße in Berlin-Schöneberg und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
Download
Fingerabdruck von Pallasstraße in Berlin (Schöneberg) Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie die Pallasstraße hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos zum Download bereit.
Die Pallasstraße (Hochbunker Pallasstraße) im Stadtteil Schöneberg in Berlin (benannt nach Peter Simon Pallas, Arachnologe) gestaltet sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. Teilweise eine Einbahnstraße. Es gibt 2 Fahrstreifen. Radwege (Fahrradweg) sind vorhanden. Fahrbahnbelag aus Asphalt. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentyp
Landesstraße
Gehwege (Abschnittsweise)
Bürgersteig als eigenständiger Weg
Kein Bürgersteig auf der linken Straßenseite
Rechte Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg
Oberfläche
Asphalt
Fahrtrichtungen (je nach Abschnitt)
Einbahnstraße
Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)
Fahrstreifen
2
Geschwindigkeit
30 km/h
Radweg
Fahrradweg
Straßenbeleuchtung
Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Höhenbeschränkung
Keine
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen. Daten: OpenStreetMap, Stand: 18.02.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
Auszug aus ikipedia:
Peter (Petrus) Simon Pallas (russisch Пётр Си́мон Палла́с, Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender. Er wurde 1767 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg ernannt und unternahm 1768–1774 und 1793/1794, gefördert durch die Zarin Katharina II., Expeditionen durch Sibirien und das südliche Russische Reich. Sein off...
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Interessantes in der Straße
Wohnungsauflösung BerlinVerpackungsservice / TransportePallasstraße 1, 10781 BerlinIst es richtig zu sagen, dass Sie eine zuverlässige Unterstützung für Ihre Wohnungsauflösu...
Weitere Orte in der Umgebung (Berlin-Schöneberg)Berlin-Schöneberg
Digitales BranchenbuchKostenloser Eintrag für UnternehmenFirma eintragen
Hochbunker PallasstraßeViergeschossiger Hochbunker im Berliner Ortsteil Schöneberg
Berlin-Schöneberg
Bunker in Berlin
Erbaut in den 1940er Jahren
Hochbunker
NS-Zwangsarbeit
Umgenutztes Bauwerk in Berlin
Veranstaltungszentrum
Relevantes aus ikipedia:
Der Hochbunker Pallasstraße, auch als Sportpalast-Bunker bezeichnet, ist ein viergeschossiger Hochbunker in der Pallasstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg, dessen Rohbau im Zweiten Weltkrieg fertiggestellt wurde. Er war nach Endausbau und Modernisierung in den 1980er Jahren bis 2010 als Zivilschutzanlage nutzbar und wurde als Lager für Notstandsware genutzt. Seit Mai 2002 wird der Bunker durch den Leistungskurs Geschichte der benachbarten Sophie-Scholl-Schule als „Ort der Erinnerung“, ...
In der Nachbarschaft von Pallasstraße im Stadtteil Schöneberg in 10781 Berlin finden sich Straßen wie Winterfeldtstraße, Elßholzstraße, Schwerinstraße & Alvenslebenstraße.