Karte Straßenverlauf und 6 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe
Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.
Bewertungvon Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Levetzowstraße in Berlin-Moabit und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
Download
Fingerabdruck von Levetzowstraße in Berlin (Moabit) Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie die Levetzowstraße hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos (CC BY 4.0) zum Download bereit.
Die Levetzowstraße (Synagoge Levetzowstraße) im Stadtteil Moabit in Berlin (benannt nach Albert von Levetzow, Corpsstudent (19. Jahrhundert)) gestaltet sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich. Streckenweise unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen (30 km/h, 50 km/h). Die Levetzowstraße ist eine Einbahnstraße. Es gibt 2 Fahrstreifen. Fahrbahnbelag aus Asphalt. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentyp
Landesstraße
Gehwege (Abschnittsweise)
Es gibt keinen Bürgersteig
Kein Bürgersteig auf der linken Straßenseite
Rechte Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg
Oberfläche
Asphalt
Fahrtrichtung
Einbahnstraße
Fahrstreifen
2
Geschwindigkeiten
30 km/h
50 km/h
Straßenbeleuchtung
Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen. Daten: OpenStreetMap, Stand: 16.03.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Albert von Levetzow (* 12. September 1827 in Gossow, Kreis Königsberg Nm.; † 12. August 1903 ebenda) war ein deutscher Politiker der Deutschkonservativen Partei. Er war von 1867–1871, 1877–1884 und 1887–1903 Mitglied des Reichstages sowie 1881–1884 und 1888–1895 dessen Präsident. Von 1890 bis zu seinem Tod gehörte er dem Preußischen Herrenhaus an. Von 1876 bis 1896 war von Levetzow außerdem Landesdirektor des Provinzialverbandes Brandenburg.
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Interessantes in der Straße
chambionicIT-Dienstleistungen / IT-BeratungLevetzowstraße 10, 10555 BerlinAls erfahrender IT-Dienstleister mit hochkompetenten Mitarbeitern und Innovationscharakter...
Ki und Aikido Dojo Berlin e.V.Vereine / KampfsportschulenLevetzowstraße 26, 10555 BerlinMit Unterrichtszeiten, Linkliste und Vorstellung der Lehrer.
Anne Kräuchi - ImagecoachingImageberatung / UnternehmensberatungLevetzowstraße 21A, 10555 BerlinBerufskleidungsberatung für Firmen und Unternehmen, Seminare und Einzelberatungen für Pers...
Weitere Orte in der Umgebung (Berlin-Moabit)Berlin-Moabit
Digitales BranchenbuchKostenloser Eintrag für UnternehmenFirma eintragen
Synagoge LevetzowstraßeNicht erhaltene Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Abgegangenes Bauwerk in Berlin
Berlin-Moabit
Denkmal in Berlin
Ehemalige Synagoge in Berlin
Erbaut in den 1910er Jahren
Holocaustgedenkstätte
Synagogenbau in Berlin
Synagogenbau in Europa
Zerstört in den 1950er Jahren
Relevantes aus ikipedia:
Die Synagoge Levetzowstraße (auch: Synagoge Tiergarten) war eine Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, im Bereich des heutigen Ortsteils Moabit im damaligen Bezirk Tiergarten. Die 1914 eingeweihte Synagoge stand in der Levetzowstraße 7/8. Sie wurde während der Novemberpogrome 1938 beschädigt und war von 1941 bis 1942 Sammelstelle für Deportationen. Im Jahr 1955 wurde das Gebäude abgerissen, eine Gedenktafel und ein künstlerisch umgestalteter Eisenbahnwaggon direkt an der Straße eri...
In der Nachbarschaft von Levetzowstraße im Stadtteil Moabit in 10555 Berlin liegen Straßen wie Solinger Straße, Zinzendorfstraße, Eyke-von-Repkow-Platz und Tile-Wardenberg-Straße.