Berlin-Tegel Gorkistraße 22-24 LDL 09012003 Berlin-Tegel Gorkistraße 22-24 LDL 09012003 This is a picture of the Berliner Kulturdenkmal (cultural monument) with the ID Foto: Norhei / CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel Gorkistraße 49 LDL 09011285 Berlin-Tegel Gorkistraße 49 LDL 09011285 This is a picture of the Berliner Kulturdenkmal (cultural monument) with the ID Foto: Norhei / CC BY-SA 3.0
Karte Straßenverlauf und 22 bekannte Gebäude (mit Hausnummern) sowie interessante Orte in der Nähe
Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.
Bewertungvon Lebensqualität und Wohnlage Lebensqualität und Wohnlage
Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Gorkistraße in Berlin und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.
Download
Fingerabdruck von Gorkistraße in Berlin Karte mit Straßenverlauf herunterladen
So wie die Gorkistraße hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos (CC BY 4.0) zum Download bereit.
Die Gorkistraße (Fußgängerzone Gorkistraße) in Berlin (benannt nach Maxim Gorki, Autor) gestaltet sich - je nach Abschnitt (z.B. Anliegerstraße und Fußgängerzone, sonstige Wege oder Plätze für Fußgänger) - unterschiedlich. Streckenweise unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen (30 km/h, 50 km/h). Teilweise eine Einbahnstraße. Je nach Streckenabschnitt stehen 1 bis 3 Fahrstreifen zur Verfügung. Radwege (Fahrradweg) sind vorhanden. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Pflastersteine. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.
Straßentypen
Anliegerstraße
Fußgängerzone, sonstige Wege oder Plätze für Fußgänger
Landesstraße
Oberflächen
Asphalt
Pflastersteine
Fahrtrichtungen (je nach Abschnitt)
Einbahnstraße
In beide Richtungen befahrbar
Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)
Fahrstreifen
1
2
3
Geschwindigkeiten
30 km/h
50 km/h
Straßenbeleuchtung
Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Gehwege (Abschnittsweise)
Bürgersteig als eigenständiger Weg
Kein Bürgersteig auf der linken Straßenseite
Kein Bürgersteig auf der rechten Straßenseite
Linke Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg
Rechte Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg
Radweg
Fahrradweg
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen. Daten: OpenStreetMap, Stand: 09.02.2025
Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.
Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!
Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
Geboren 1868
Gestorben 1936
Journalist (Russisches Kaiserreich)
Literatur (19. Jahrhundert)
Literatur (20. Jahrhundert)
Literatur (Russisch)
Literatur (Sowjetunion)
Mann
Namensgeber für ein Schiff
Pseudonym
Roman, Epik
Russe
Auszug aus ikipedia:
Maxim Gorki (russisch Максим Горький, wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * 16. Märzjul. / 28. März 1868greg. in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er hieß eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow (russisch Алексей Максимович Пешков, Transliteration Aleksej Maksimovič Peškov, Betonung: Alexéi Maxímowitsch Peschków).
Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.
Interessantes in der Straße
Tiptoe-Shoes - Kinderschuhe in TegelKinderschuhe / BekleidungGorkistraße 24, 13509 BerlinBietet eine Übersicht über angebotene Marken und Hersteller sowie einen ausführlichen ärzt...
Digitales BranchenbuchKostenloser Eintrag für UnternehmenFirma eintragen
Fußgängerzone GorkistraßeFußgängerzone in Berlin-Tegel
Berlin-Tegel
Fußgängerzone in Berlin
Geplantes Bauwerk in Deutschland
Harald Huth
Relevantes aus ikipedia:
Die Fußgängerzone Gorkistraße, auch Tegel Quartier, ist seit 1978 eine 250 m lange Fußgängerzone in Berlin-Tegel und nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki benannt. Die Umbauarbeiten im Sinne einer Revitalisierung sind von der HGHI Holding GmbH des Investors Harald Huth mit einem Volumen von insgesamt 250.000.000 € veranlasst worden. Das Tegel-Quartier, bestehend aus Bauteil Nord und Bauteil Süd (ehem. Hertie-Kaufhaus) sind dabei mit dem Namen Fußgängerzone Gorkistraße gemeint...