Bersarinplatz 10249 Berlin (Friedrichshain)

Fotos (7)

Berlin GT6N-ZR tram at Bersarinplatz Berlin GT6N-ZR tram at Bersarinplatz
Berlin GT6N-ZR tram at Bersarinplatz Bersarinplatz in Berlin-Friedrichshain Foto: Necrophorus (Achim Raschka) / CC BY-SA 3.0
Friedrichshain Bersarinplatz Friedrichshain Bersarinplatz
Friedrichshain Bersarinplatz Berlin-Friedrichshain Bersarinplatz Foto: Fridolin freudenfett / CC BY-SA 4.0
Thaerstr Blick ueber Bersarinplatz F'hain 110311 AMA fec (61) Thaerstr Blick ueber Bersarinplatz F'hain 110311 AMA fec (61)
Thaerstr Blick ueber Bersarinplatz F'hain 110311 AMA fec (61) Ortsteil Berlin-Friedrichshain: Blick in den östlichen Weidenweg über den Bersarinplatz Foto: Angela M. Arnold (=44penguins) / CC BY-SA 3.0
Bersarinplatz 05 Bersarinplatz 05
Bersarinplatz 05 Bersarinplatz in Berlin-Friedrichshain Foto: Angela M. Arnold, Berlin / CC BY-SA 3.0
Bersarinplatz 02 Bersarinplatz 02
Bersarinplatz 02 Bersarinplatz in Berlin-Friedrichshain Foto: Angela M. Arnold, Berlin / CC BY-SA 3.0
+2

Karte Straßenverlauf sowie interessante Orte in der Nähe

Näher heranzoomen, um mehr zu entdecken.

Bewertung Lebensqualität und Wohnlage

Beantworte ein paar Fragen zur Lebensqualität in und um Bersarinplatz in Berlin-Friedrichshain und helfe damit anderen Menschen, ein erstes Gefühl für das Leben vor Ort zu bekommen.

BersarinplatzStadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

  • Berlin-Friedrichshain
  • Deutsch-russische Beziehungen
  • Platz in Berlin
  • Platz in Europa
Auszug aus ikipedia:
Der Bersarinplatz [bɛʁˈzaːʁin-] ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Anlage des Platzes geht auf Hobrechtsche Bebauungspläne der Jahre 1862 und 1882 zurück. 1895 erhielt der reine Verkehrsplatz die amtliche Bezeichnung Baltenplatz, die er bis 1947 behielt. Seitdem trägt die kleine Anlage den Namen Bersarinplatz nach Nikolai Bersarin, dem ersten russischen Stadtkommandanten 1945. Nach kontroversen Diskussionen in den 1990er Jahren ü...
Vollständiger Artikel

Ergänzende Ressourcen

NearbyWikiWikipedia-ArtikelWikimedia: Fotos

Bersarinplatz in Berlin-Friedrichshain
Foto: Angela M. Arnold, Berlin / CC BY-SA 3.0

Download

Karte von Bersarinplatz in Berlin Friedrichshain herunterladen

Fingerabdruck von Bersarinplatz in Berlin (Friedrichshain) Karte mit Straßenverlauf herunterladen

So wie der Bersarinplatz hat jede Straße hat ihren einzigartigen Fingerabdruck – geprägt durch ihren Verlauf, angrenzende Wege und das Umfeld, das sie formt. Ein unverwechselbarer Mikrokosmos. Genau diesen Fingerabdruck stellen wir Dir kostenlos (CC BY 4.0) zum Download bereit.

Download SVG, 1000x1000 Pixel

Free-Culture-Lizenz

Creative Commons — Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)

  • Teilen — In jedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten — Anpassen, verändern oder darauf aufbauend etwas Neues für Ihren beliebigen Zweck kreieren, gerne auch kommerziell
  • Namensnennung bei Veröffentlichung — Hinweis oder Link auf onlinestreet.de

Straßenschild Bersarinplatz, Berlin Straßentyp, Oberfläche, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit

Der Bersarinplatz (Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) im Stadtteil Friedrichshain in Berlin (benannt nach Nikolai Erastowitsch Bersarin, Alliierte Besetzung Berlins) gestaltet sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Bundesstraße) - unterschiedlich. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. Teilweise eine Einbahnstraße. Je nach Streckenabschnitt stehen 1 bis 2 Fahrstreifen zur Verfügung. Der Fahrbahnbelag variiert: Asphalt und Pflastersteine. Straße in der Nacht (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

Straßentypen

  • Anliegerstraße
  • Bundesstraße

Gehwege (Abschnittsweise)

  • Kein Bürgersteig auf der linken Straßenseite
  • Rechte Straßenseite: Bürgersteig als eigenständiger Weg

Oberflächen

  • Asphalt
  • Pflastersteine

Fahrtrichtungen (je nach Abschnitt)

  • Einbahnstraße
  • In beide Richtungen befahrbar
  • Vermutlich in beide Richtungen befahrbar (da nicht explizit vermerkt)

Fahrstreifen

  • 1
  • 2

Geschwindigkeit

  • 30 km/h

Referenznummer

  • B 96a

Straßenbeleuchtung

  • Nachtbeleuchtung (nach Zeitplan oder helligkeitsabhängige Aktivierung)
Mehrfachangaben (z.B. Gehwege) bedeuten, dass einzelne Angaben nur abschnittsweise zutreffen.
Daten: OpenStreetMap, Stand: 24.03.2025

Was weißt Du über diese Straße? Lebensqualität, Infrastruktur, Zusammenleben, Geschichte, etc.

Wir möchten auf onlinestreet.de für alle Interessierten möglichst viele Informationen zu jeder Straße zusammensammeln. Trage dazu bei und teile Dein Wissen!

Schreib uns eine E-Mail

Benannt nach Nikolai Erastowitsch Bersarin

Nikolai Berzarin

  • Alliierte Besetzung Berlins
  • Ehrenbürger von Berlin
  • Ehrenbürger von Berlin (aberkannt)
  • Geboren 1904
  • Generaloberst (Sowjetunion)
  • Gestorben 1945
  • Kommandant des Sowjetischen Sektors von Berlin
  • Mann
  • Oberbefehlshaber einer Armee (Rote Armee)
  • Person (SMAD)
  • Person im Russischen Bürgerkrieg
  • Person im Zweiten Weltkrieg (Sowjetunion)
  • Russe
  • Sowjetbürger
  • Träger des Leninordens
Auszug aus ikipedia:
Nikolai Erastowitsch Bersarin (russisch Никола́й Эра́стович Берза́рин, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Ėrastovič Berzarin; * 19. Märzjul. / 1. April 1904greg. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1945 in Berlin) war als sowjetischer Generaloberst 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin. Nikolai Bersarin war von 1975 bis 1992 und ist seit 2003 wieder Ehrenbürger Berlins.
Vollständiger Artikel

Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E-Mail.

Das Wichtigste in der Nähe Mikrolage von Bersarinplatz, 10249 Berlin

Stadtzentrum (Berlin)

4,7 km
Luftlinie zur Stadtmitte

Digitales Branchenbuch Kostenloser Eintrag für Unternehmen Firma eintragen Branchenbuch Eintrag kostenlos für Unternehmen.

Infrastruktur und Umgebung bewerten


Aus dem Branchenbuch für Friedrichshain Interessantes aus der Umgebung

Mögliche andere Schreibweisen

  • Bersarinplatz
  • Bersarin Platz
  • Bersarin-Platz

Straßen in der Umgebung

In der Umgebung von Bersarinplatz im Stadtteil Friedrichshain in 10249 Berlin liegen Straßen wie Rigaer Straße, Thaerstraße, Weidenweg und Eckertstraße.