Anne Frank Museum Amsterdam
Geschichte / MuseenPostbus, Amsterdam★★★★★ Noch keine Bewertungen
Die Jüdin Anne Frank floh mit ihrer Familie 1934 als fünfjähriges Mädchen aus dem nationalsozialistischen Deutschland und übersiedelte in das zur dieser Zeit noch sichere Amsterdam. Nachdem die nationalsozialistische Terrorherrschaft im Mai 1940 auch die Niederlande ergriffen hatte, gelang es der Familie, sich für mehrere Jahre in einer winzigen Wohnung versteckt zu halten. Durch Annes Tagebuch, welches nach Kriegsende rasch Weltruhm erlangte, erfuhr die Öffentlichkeit erstmals exemplarisch, wie der Holocaust ganze Familien auslöschte.
In den Sechzigerjahren eröffnete die Anne-Frank-Stiftung in den Räumlichkeiten jenes Hauses, in welchem Anne und ihre Familie Zuflucht fanden, das „Anne-Frank-Museum“. Die hautnahe Auseinandersetzung mit historischen Quellenmaterialen am Originalschauplatz ermöglicht es den Besuchern, das Grauen der Verfolgten wenigstens ansatzweise nachzuvollziehen.
Führungen, wechselnde Wanderausstellungen und gezielte Veranstaltungen für Schulklassen verfolgen das Ziel, der Entstehung von Antisemitismus und Rassismus ursächlich vorzubeugen. Die Gegenüberstellung von historischen Sachverhalten und aktuellen rassistischen Entwicklungen und Übergriffen appelliert an das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen, fremdenfeindlichen Tendenzen entschieden entgegenzutreten
Adresse
Postbus 730
NL-1000 Amsterdam (Niederlande)
Webseite 3826 82 Stand: 28.09.2023
annefrank.org/nl
Webseite besuchen
Zuletzt aktualisiert: 28.09.2023 / Daten ändern